Donnerstag, 24. Februar 2011
Containern gegen Ressourcenverschwendung
Dienstag, 22. Februar 2011
Die Wahrheit über abgefülltes Wasser
Dieses Geheimnis hüten die Marketing-Experten von Perrier, San Pellegrino, Evian, etc.
Der Fakt, dass abgefülltes Wasser durch Bereitstellung, Transport und Entsorgung der Gefäße auch eine wesentliche längere, Ressourcen-verbrauchende Kette vor bzw. hinter sich herzieht ist ein weiterer Punkt, der selbst den Masochisten und den Juppi unter uns vom Kauf dieses Produktes abhalten sollte.
Von Annie Leonard ("The Story of Stuff") gibt es nun auch einen Augen öffnenden Beitrag hierzu:
Und nun mal ehrlich: Kohlensäure ist überbewertet!
(Und kann auch durch entsprechende Geräte zuhause dem Leitungswasser zugeführt werden)
Freitag, 11. Februar 2011
The Future of Food and Farming
Der Druck auf die Nahrunsmittelproduktion wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten enorm steigen. Neben dem Bevölkerungswachstum, klimatischer Verhältnisse und sozialer und politischer Konflikte spielen dabei diverse Faktoren eine Rolle. In diesem ca. 200 Seiten Dokument wird die Problematik umfassend erörtert.
Die Pflichtlektüre wurde letzte Woche vom britischen wissenschaftlichen Chefberater präsentiert und kann hier runtergeladen werden.
Source: DIE ZEIT #6/2011, S. 38
Donnerstag, 27. Januar 2011
Montag, 4. Oktober 2010
Bewusstseinswandel: Ernährung
Schaut mal vorbei, er ist direkt am Moritzplatz...
Dienstag, 7. September 2010
Die Geschichte des schwarzen Goldes
Das Öl-Zeitalter (1/2)
Die Rivalität zwischen dem Amerikaner Rockefeller und den Brüdern Alfred und Ludvig Nobel prägte von Anfang an die Erdölindustrie. Der Erste Weltkrieg wurde hauptsächlich dank der Öltransporte von Rockefellers Standard Oil Company gewonnen. Als der amerikanische Magnat 1916 von der Unterzeichnung des geheimen Sykes-Picot-Abkommens und der britisch-französischen Aufteilung des Nahen Ostens erfuhr, dessen schwarzes Gold er ausbeuten wollte, setzte er die Lieferungen aus.
1928 besiegelten die Erdölmagnaten durch ein Abkommen, dessen Inhalt bis 1952 geheim blieb, die Aufteilung der weltweiten Lagerstätten.
Der Zweite Weltkrieg wurde für die Erdölmultis zur Quelle gigantischer Profite. Aufgrund eines korrupten Preissystems mussten die alliierten Marineverbände eine horrende Summe für die dringend benötigten Erdöllieferungen zahlen. Zur gleichen Zeit arbeitete der Erdölriese Exxon eng mit dem Chemiekonzern IG Farben zusammen, der unter anderem das Zyklon B für die Gaskammern der Nazis herstellte.
Montag, 6. September 2010
Rabe Ralf

Entnommen der sehr lesenswerten, kostenlosen Berliner Umweltzeitung "Der Rabe Ralf".
Hier gibt es sie zum Download.
Themen der aktuellen Ausgabe:
* Atomkraft – Schluss jetzt!
* Wasser-Volksbegehren in Berlin
* Offshore Windenergie
* Klimaschutz auf dem Holzweg
* Konflikt A 100 – SPD und Autobahnbau
* Ölpest im Golf von Mexiko
* Neues EU-Biosiegel
* Alternative Klimakonferenz in Bolivien
* Film – „Die Letzten ihrer Art“